Liebe NaturbeobachterInnen,
Wir sind WissenschaftlerInnen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig und arbeiten im Projekt ‚sMon- Trendanalysen Biodiversitätstrends in Deutschland‘ (www.idiv.de/de/smon.html). In sMon arbeiten wir mit verschiedenen Fachgesellschaften, Vereinen, Behörden, Museen und Forschungsorganisationen in ganz Deutschland zusammen, um Daten zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten auszuwerten. Wir möchten verstehen, wie sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Erste Ergebnisse zu Pflanzen- und Libellenarten zeigen, dass viele Arten seltener geworden sind oder verschwinden, aber dass einige Arten sich auch erholen konnten oder häufiger geworden sind.
Als Teil des sMon-Projekts führen wir eine Umfrage durch, mit der wir folgende Personen ansprechen wollen:
- ehrenamtlich aktive NaturbeobachterInnen in Deutschland, die Artendaten aufnehmen (alle von EinsteigerInnen bis zu ExpertInnen)
- sowohl Pflanzen- als auch TierbeobachterInnen sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen
Durch die Umfrage möchten wir Informationen darüber sammeln, wie, wie oft, wo und wie lange Artdaten typischerweise gesammelt werden- von striktem, regelmäßigen Monitoring bis hin zu einzelnen Gelegenheitsaufnahmen.
Diese Informationen helfen uns sehr dabei, die statistische Auswertung der Daten zu verbessern. So können wir verschiedene Datentypen besser kombinieren, und Methoden verbessern, um die Entwicklung von Tier- und Pflanzenarten noch genauer einschätzen und beurteilen.
Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 15 Minuten.
Umfrage Weblink hier bis zum 16. November 2020:
https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/796935?lang=de
Bitte leiten Sie diese Email gerne an ArtenkennerInnen und interessierte NaturbeobachterInnen weiter. Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Diana Bowler, Helge Bruelheide, Florian Jansen, Reinhardt Klenke, Marten Winter and Aletta Bonn
Diana Bowler
Postdoctoral Researcher
Friedrich Schiller University Jena
German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig